In der letzten Sitzung des Abgeordnetenhauses im Jahre 2018 habe ich zur Fortschreibung des Berliner Schulgesetzes Stellung genommen. Mit den neuen Änderungen entsteht ein schulgesetzlicher Rahmen, welchen es – mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung – in den kommenden Jahren mit Leben zu füllen gilt.
Die Gemeinschaftsschule als neuer Meilenstein in der Schulentwicklung
Die Gemeinschaftsschule wird mit dem neuen Schulgesetz zum Regelangebot der modernen Schule des 21. Jahrhunderts aufgenommen.
Eine gute Gemeinschaftsschule ist eine Schule der Vielfalt, von welcher alle Beteiligten profitieren können. Dabei stehen Gemeinschaftsschulen nicht in Konkurrenz zu schon bestehenden Schularten, sondern bereichern diese in einer möglichst vielfältigen Schullandschaft. Die Wahl einer Familie für eine Gemeinschaftsschule basiert auf freiwilliger Basis. Sie ist – entgegen den Anspielungen aus Oppositionsreihen – kein Zwang.
Mehr über die Verankerung der Gemeinschaftsschulen lesen Sie hier.
Geschwisterkindregelung, Inklusion und Schutz vor Diskriminierung
Weiterhin sieht die Schulgesetzesänderung einen garantierten Schulplatz an der Grundschule des älteren Geschwisterkindes vor, auch bei veränderten Zuschnitten der Einzugsgebiete. Mit dieser Maßnahmen wollen wir den Alltag vieler Berliner Familien erleichtern.
Um dem Versprechen auf eine diskriminierungsfreie Bildung gerecht zu werden, sollen konkrete Maßnahmen zum individuellen Schutz vor Diskriminierung in den schulgesetzlichen Regelungen aufgenommen werden.
Auch der Prozeß der Inklusive an unseren Schulen wird vorangetrieben und weiter ausgebaut. Ansätze dafür stellen die Weiterentwicklung des Berufsbilds der Schulhelfer*innen und der Ausbau der multiprofessionellen Teams dar.
Sozialräumliche Öffnung
Um aus Schule einen familiennahen und lebenswerten Ort zu gestalten, ist es notwendig Schule in den Sozialraum hineinzudenken und zu integrieren. Maßnahmen zur weiteren sozialräumlichen Öffnung der Schulen müssen konzipiert und angegangen werden. Denn nur, wenn alle am Kind beteiligten Institutionen auf Augenhöhe miteinander agieren, können wir eine Infrastruktur gestalten, die Kinder und ihre Familien in ihren speziellen Bedürfnissen abholen und sie in bestmöglichem Ausmaß fördern kann.
Meine gesamte Rede vom 13.12.2018 finden Sie hier:
Verwandte Artikel
Das Abgeordnetenhaus von innen
Hallo, ich bin Emma und habe für zwei Wochen ein Schülerpraktikum bei Frau Burkert Eulitz gemacht. Während meines Praktikums habe ich viel Zeit im Abgeordnetenhaus verbracht, welches mich sehr fasziniert…
Weiterlesen »
Meine Rede zur Beschulung geflüchteter Kinder aus der Ukraine
In der Plenarsitzung am 7.4.2022 habe ich zum Antrag der CDU “Im Dreiklang und mit Rückenwind die Beschulung der ukrainischen Kinder und Jugendlichen meistern” Stellung genommen. Mit Empathie, Hilfsbereitschaft und…
Weiterlesen »
Schüler*innen im Parlament
Um jungen Menschen Einblicke in politische Arbeit und Strukturen zu ermöglichen, bieten wir interessierten Schüler*innen die Möglichkeit an, ihr Schüler*innenpraktikum in unseren Büros durchzuführen. Da uns immer wieder Anfragen dazu…
Weiterlesen »