WERKSTATTGESPRÄCH
Freitag, 4.12., 18 Uhr
im Dathe-Gymnasium (zwischen Warschauer-Kaisers und Berghain, Helsingforser Str. 13)
+
Save the date: 13.12. – Tag der offenen Tür in den Häusern des Ex-RAW-Tempel!
—
INFORMATIONEN ZUM ENTWICKLUNGSSVERFAHREN UND DER BEBAUNGSPLANAUFSTELLUNG:
*
Frau Mack für die Kurth-Gruppe
*
Herr Panhoff (Baustadtrat)
WERKSTATTGESPRÄCH RAW-ENTWICKLUNG
*
Bürgerinitiative »Die Anrainer«
*
Olaf Möller (Clubcommission)
*
Projektvertreter aus dem SGL
*
angefragt Iana Oswald Cassiopeia
Das RAW-Gelände, mehr als ein Imageproblem!ein Werkstattgespräch
Es gibt zwei neue Eigentümer für die Flächen des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW). Die Kurth-Gruppe, die zwei Drittel des Areals besitzt, hat bereits dem Ausschuss der BVV ihre Überlegungen zur Geländeentwicklung vorgestellt. Am Freitag, den 4. Dezember stellt sie den Zeitplan für ein kooperatives Entwicklungsverfahren der interessierten Nachbarschaft vor. In diesem Rahmen wird es im nächsten Jahr ein kommunales »Bebauungsplanverfahren« geben.
“Die Bibel kennt zehn Plagen, Berlin kennt viele Plagen. Eine der lästigsten ist der Berlin-Tourist. … Nicht schön, aber
unvermeidlich.“ Diese Feststellung von Peter Laudenbach teilen mit Sicherheit viele Nachbarn der Simon-Dach-Straße und der Revaler Straße. Das Berliner Stadtmarketing hat die Erlebnis- und Nachtökonomie wirtschaftlich gefördert. Das RAW-Gelände ist mehr als eine Partymeile. Die Konzentration der Clubs macht das Areal aber zu einem der Zielpunkte der allnächtlichen Wanderbewegung der Erlebniskonsument*innen.
Der Konflikt zwischen der »Wohnfunktion« der Quartiere und den »wirtschaftlichen Interessen« der Erlebnisökonomie läßt sich nicht aufheben. Das kooperative Verfahren zur nachhaltigen Entwicklung des RAW-Geländes kann genutzt werden, um diesen Widerspruch konstruktiv zu bearbeiten.
V.i.S.d.P: Wahls, Warschauer Straße 23 Berlin 10243
Stadtteilbüro Friedrichshain
Warschauer Straße 23 10243 Berlin-Friedrichshain
stb@koop-fhain.net
Verwandte Artikel
Veranstaltungsbericht zum Podiumsgespräch: “Menschen vor Profite – Quo vadis Karstadt Hermannplatz?”
Am 23.01.2023 folgten ca. 50 Anwohnende und Interessierte unserer Einladung und kamen zur Podiumsdiskussion “Menschen vor Profite – Quo vadis Karstadt Hermannplatz?” im Festsaal des Refugio Sharehouse zusammen. Seit 2019…
Weiterlesen »
Sprechstunde mit Clara Herrmann
Alle Anwohnenden und Interessierte lade ich am 27.01. von 17 – 18.30 Uhr zu einer Sprechstunde mit der Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann in unser Grünes Büro ein. Kommen Sie gerne vorbei…
Weiterlesen »
Offener Brief “Lützerath muss bleiben”
Liebe Freund*innen, ich bin zutiefst betroffen von den Bildern aus Lützerath. Als Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen kann ich die Räumung von Lützerath weder verstehen, noch hinnehmen. Schließ dich unserem…
Weiterlesen »