In der aktuellen Corona-Krise sind Familien vielfach lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Starke Einschränkungen des öffentlichen Lebens können die Gefahr für häusliche und sexualisierte Gewalt erhöhen.
Lehrer*innen, Erzieher*innen oder Sozialarbeiter*innen stehen nicht wie üblich als direkte Ansprechpersonen zur Verfügung. Wir wollen Wege suchen und finden, Familien auch in ihrer häuslichen Isolation anzusprechen und auf Hilfestrukturen hinzuweisen.
Eine umfangreiche und gut strukturierte Sammlung an Angeboten der Familien- und Jugendhilfe, sowie der Nummern der Krisentelefone der Jugendämter Berlins finden Sie auf der Seite der:
Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Der Berliner Kinderschutz-Notdienst
Der Berliner Kinderschutz-Notdienst ist unter 030 61 00 66 zu erreichen. Oder unter:
www.berliner-notdienst-kinderschutz.de
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, bzw. Förderbedarf
Eine kompakte und stets aktualisierte Zusammenfassung von Hilfsangeboten zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung finden Sie beim Landeselternausschuss Berlin:
Landeselternausschuss Berlin
Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch
Folgend finden Sie einen allgemeinen Flyer mit den wichtigsten Hilfeangeboten der UBSKM zum Schutz vor sexuellem Missbrauch:
200330_UBSKM_FlyerBitte achten Sie auf sich, Ihre Familie sowie Ihr direktes Umfeld.
Mit den besten Wünschen in dieser schwierigen Zeit,
Ihre Marianne Burkert-Eulitz.
Verwandte Artikel
Familienministerin Lisa Paus im Wrangelkiez
Am 22.9., ab 15.30 Uhr besucht uns Familienministerin Lisa Paus in unserem Grünen Büro und auf der Spielstraße im Wrangelkiez. Ich freue mich, ihr einen kurzen Einblick in meinen Wahlkreis…
Weiterlesen »
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
22 Jahre Early Excellence-Konzept am Pestalozzi-Fröbel-Haus
Im Jahr 2000 startete am Pestalozzi-Fröbel-Haus die Early-Excellence-Initiative. Dieser Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung bestmöglicher kindlicher Förderung und familienunterstützender Angebote aus. Heute ist Early Excellence ein bundesweit geschätzter und…
Weiterlesen »