12. Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses: Redebeitrag zum CDU-Antrag zu den Berliner Abiturstandards 28. Juni 201727. September 2017 In der vorletzten Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses vor der parlamentarischen Sommerpause habe ich zum Antrag der CDU mit der Forderung, einheitliche Aufgaben sowie Korrektur- und Bewertungsmaßstäbe für alle Abiturfächer zu…
Quo vadis Europaschule? 22. Juni 2017 Internationalität wird in unserer globalisierten Gesellschaft immer wichtiger. Das gilt auch für Berlin. Eine direkte Folge dessen ist ein erhöhter Bedarf an bilingualen Schulen. Zur aktuellen Situation der 31 Berliner…
Fehlende Lehrkräfte an Berliner Schulen? 19. Juni 2017 Die Berliner Schulen stehen vor großen Herausforderungen. Besonders heikel ist die an manchen Schulen bestehende Unterbesetzung mit Lehrkräften. Angesichts sich häufender Berichte über unbesetzte Stellen habe ich daher den Senat…
Schuldistanz in der Berliner Schule 14. Juni 2017 Schuldistanz, ihre Gründe und Gegenmaßnahmen sind ein Thema von gleichbleibend hoher Bedeutung. Ich habe den Senat zum aktuellen Stand im Land Berlin befragt. Die Fragen und die Antworten des Senats…
Kooperation von Jugendhilfe und Schule 14. Juni 2017 Ich habe den Senat zum aktuellen Stand der Zusammenarbeit von Schulen und Jugendhilfeträgern befragt. Die Antwort auf meine Anfrage finden Sie hier.
Gemeinschaftsschulen in Berlin als Regelangebot 16. Mai 201726. Mai 2017 Bildungspolitik ist Ländersache und damit einer der größten Gestaltungsbereiche der Stadt Berlin. Als Rot-Rot-Grüne Koalition stehen wir vor der Herausforderung, wie wir es schaffen, die Berliner Bildungslandschaft so zu gestalten,…
Abitur in Berlin – Kapazitäten ausbauen! 5. Mai 20174. Mai 2017 Die wachsende Stadt und damit die steigende Zahl von Kindern und Jugendlichen bedingt einen steigenden Bedarf an Kita- und Schulplätzen, die Bezirke und Land gemeinsam meistern müssen. Auch die zunehmende…
Redebeitrag zur Aufhebung des Kooperationsverbots im Bildungsbereich 7. April 2017 Die Regierungsfraktionen von SPD, Linke und Grünen möchten über eine Bundesratsinitiative das im Grundgesetz festgeschriebene Kooperationsverbot im Bildungsbereich aufheben. Ziel ist, Bildung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern festzuschreiben und der…
Quo vadis Europaschule? 22. Juni 2017 Internationalität wird in unserer globalisierten Gesellschaft immer wichtiger. Das gilt auch für Berlin. Eine direkte Folge dessen ist ein erhöhter Bedarf an bilingualen Schulen. Zur aktuellen Situation der 31 Berliner…
Schuldistanz in der Berliner Schule 14. Juni 2017 Schuldistanz, ihre Gründe und Gegenmaßnahmen sind ein Thema von gleichbleibend hoher Bedeutung. Ich habe den Senat zum aktuellen Stand im Land Berlin befragt. Die Fragen und die Antworten des Senats…
Gemeinschaftsschulen in Berlin als Regelangebot 16. Mai 201726. Mai 2017 Bildungspolitik ist Ländersache und damit einer der größten Gestaltungsbereiche der Stadt Berlin. Als Rot-Rot-Grüne Koalition stehen wir vor der Herausforderung, wie wir es schaffen, die Berliner Bildungslandschaft so zu gestalten,…
Redebeitrag zur Aufhebung des Kooperationsverbots im Bildungsbereich 7. April 2017 Die Regierungsfraktionen von SPD, Linke und Grünen möchten über eine Bundesratsinitiative das im Grundgesetz festgeschriebene Kooperationsverbot im Bildungsbereich aufheben. Ziel ist, Bildung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern festzuschreiben und der…