Internationalität wird in unserer globalisierten Gesellschaft immer wichtiger. Das gilt auch für Berlin. Eine direkte Folge dessen ist ein erhöhter Bedarf an bilingualen Schulen.
Zur aktuellen Situation der 31 Berliner Europaschulen habe ich gemeinsam mit meinen Koalitionskolleginnen Dr. Maja Lasić (SPD) und Regina Kittler (Die LINKE) den Senat befragt.
Das Ergebnis zeigt, dass hier noch Handlungsbedarf besteht: Es besteht eine Übernachfrage für die Sprachkombinationen Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch und Deutsch-Spanisch ab der 1. Jahrgangsstufe in der Grundschule.
Hierbei besteht zwar das Problem, dass derzeit stadtweit eine generelle Unterversorgung bei allen Schultypen besteht (die Europaschulen sind anders als andere Schulen keinem speziellen Einschulungsbereich zugeordnet). Denkbar erscheint für den Bereich Europaschulen jedoch die Weiterentwicklung der Aufnahmeregelungen und Möglichkeiten der frühkindlichen vorbereitenden Bildung zu diskutieren.
Die Koalition wird weiter im Dialog mit den Europaschulen diese wichtige Säule international und europäisch ausgerichteter Bildungsangebote ausbauen.
Verwandte Artikel
Das Abgeordnetenhaus von innen
Hallo, ich bin Emma und habe für zwei Wochen ein Schülerpraktikum bei Frau Burkert Eulitz gemacht. Während meines Praktikums habe ich viel Zeit im Abgeordnetenhaus verbracht, welches mich sehr fasziniert…
Weiterlesen »
Meine Rede zur Beschulung geflüchteter Kinder aus der Ukraine
In der Plenarsitzung am 7.4.2022 habe ich zum Antrag der CDU “Im Dreiklang und mit Rückenwind die Beschulung der ukrainischen Kinder und Jugendlichen meistern” Stellung genommen. Mit Empathie, Hilfsbereitschaft und…
Weiterlesen »
Schüler*innen im Parlament
Um jungen Menschen Einblicke in politische Arbeit und Strukturen zu ermöglichen, bieten wir interessierten Schüler*innen die Möglichkeit an, ihr Schüler*innenpraktikum in unseren Büros durchzuführen. Da uns immer wieder Anfragen dazu…
Weiterlesen »