Mit den Änderungen des Berliner Kindertagespflegeförderungsgesetzes (KitaFöG) im Jahr 2018 wurden Verfahren vorgegeben, die eine Meldung und Erfassung von Zuzahlungen an Berliner Kindertagesstätten vorschreiben, und diese im Interesse der Eltern regulieren können.
Mit diesen Verfahren sollen Eltern vor unangemessenen finanziellen Forderungen geschützt und deren Freiheit in der Wahl der Betreuungseinrichtung garantiert werden. Der Abschluss eines Betreuungsvertrags darf nicht von Zuzahlungen abhängig gemacht werden.
Die Neuregelung sieht eine Obergrenze von 90€ pro Monat für zusätzliche, zum regulären Angebot der Kita zukommende Leistungen vor. Weiterhin müssen diese Zuzahlungen über eine Software der Berliner Jugendhilfe von seitens der Träger angezeigt werden.
Den aktuellen Sachstand zu den erfolgten Anzeigen durch die Kitas habe ich bei der Senatsverwaltung in folgender Anfrage eingeholt:
Anfrage_Fördervereine_an-kitas
Verwandte Artikel
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
Der Senat will Jugendgewalt bekämpfen – aber hat er auch die Bezirke im Blick?
Am 11.1. und 22.2.2023 haben zwei Gipfel gegen Jugendgewalt stattgefunden. Nach den Ausschreitungen der Silvesternacht 2022 wurden diese von der ehemaligen regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) initiiert und unter ihrer Leitung durchgeführt….
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
22 Jahre Early Excellence-Konzept am Pestalozzi-Fröbel-Haus
Im Jahr 2000 startete am Pestalozzi-Fröbel-Haus die Early-Excellence-Initiative. Dieser Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung bestmöglicher kindlicher Förderung und familienunterstützender Angebote aus. Heute ist Early Excellence ein bundesweit geschätzter und…
Weiterlesen »