In der Plenarsitzung am 7.4.2022 habe ich zum Antrag der CDU “Im Dreiklang und mit Rückenwind die Beschulung der ukrainischen Kinder und Jugendlichen meistern” Stellung genommen.
Mit Empathie, Hilfsbereitschaft und Solidarität müssen wir für Kinder die gerade vor Krieg und Gewalt geflohen sind, ein sicheres Ankommen in einem neuen Alltag ermöglichen. Nicht das Erbringen von Leistungen, sondern die Begegnung mit anderen Kindern, Spiel und auch eine erste Auseinandersetzung mit der für sie fremden Sprache, sollten im Zentrum unser Bemühungen stehen.
Außerschulische Lernorte, kulturelle und sportliche Angebote, aber auch die Begleitung der Eltern darf bei unseren Erörterungen um die beste Versorgung der ukrainischen Kinder nicht fehlen. Eine Überweisung des Antrags in den Ausschuss soll uns den Raum geben, all diese Bausteine der Integrationsarbeit tiefer zu erörtern und zu implementieren.
Meine gesamte Rede sehen Sie hier:
Verwandte Artikel
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
Der Senat will Jugendgewalt bekämpfen – aber hat er auch die Bezirke im Blick?
Am 11.1. und 22.2.2023 haben zwei Gipfel gegen Jugendgewalt stattgefunden. Nach den Ausschreitungen der Silvesternacht 2022 wurden diese von der ehemaligen regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) initiiert und unter ihrer Leitung durchgeführt….
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
22 Jahre Early Excellence-Konzept am Pestalozzi-Fröbel-Haus
Im Jahr 2000 startete am Pestalozzi-Fröbel-Haus die Early-Excellence-Initiative. Dieser Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung bestmöglicher kindlicher Förderung und familienunterstützender Angebote aus. Heute ist Early Excellence ein bundesweit geschätzter und…
Weiterlesen »