Aufgrund der aktuellen Gefahr, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren, gibt es Kinder und Jugendliche in Berlin, die derzeit nicht am Schulunterricht oder Kita-Alltag teilnehmen können.
Diese Kinder, die meist infolge einer Vorerkrankung besonders vor der Infektion mit Covid-19 geschützt werden müssen, gehören zum Personenkreis der Risikogruppe. Sie müssen ausschließlich zuhause beschult und betreut werden.
Wieviele Berliner Kinder im Hausunterricht beschult werden, auf welchem Weg dabei einem sonderpädagogischen Förderbedarf entsprochen werden kann und welche Möglichkeiten der Teilhabe Eltern von Risiko-Kitakindern eingeräumt werden, habe ich in einer Anfrage bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erfragt.
Verwandte Artikel
Meine Rede im Parlament zum Antrag der CDU auf Entlassung der Bildungssenatorin
In der 70. Sitzung des Parlaments hat die Fraktion der CDU mit einem dringlichen Entschließungsantrag die Entlassung der Bildungssenatorin gefordert.
Weiterlesen »
Bild: Olja Koterewa
Meine Bilanz 2016-2020
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Das bedeutet auch: nächstes Jahr um diese Zeit werden die Berliner*innen bereits ein neues Abgeordnetenhaus gewählt haben. Für mich ist es deshalb…
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
Geschafft: Unser Grüner Vorschlag für ein Berliner Familienfördergesetz liegt vor!
Unsere Fraktion im Abgeordnetenhaus hat einen Grünen Entwurf für das Familienfördergesetz verabschiedet. Damit sind wir einem wichtigen familienpolitischen Ziel nähergekommen: noch in dieser Legislatur ein Familienfördergesetz für Berlin und damit…
Weiterlesen »