Diese Woche haben in Berlin die Sommerferien begonnen. Doch während sich die Kinder in ihre wohlverdiente Freizeit stürzen dürfen, zerbrechen sich viele Schulleiter noch den Kopf darüber, wie sie dem gegenwärtigen Lehrermangel zu Schulbeginn in 6 Wochen begegnen sollen.
Dafür sind alle Beteiligten – Politik, Verwaltung und Betroffene – aufgerufen, praxistaugliche und zeitnah umsetzbare Ideen zu entwickeln. Wir haben bereits unsere Vorschläge in die Diskussion eingebracht. Doch nur gemeinsam kann es uns gelingen genug Fachkräfte an die Berliner Schulen zu bringen.
Als Grundlage für solche Erörterungen habe ich ein Forderungspapier mit notwendigen Maßnahmen ausgearbeitet:
Folgende Datei downloaden: 180626_Grüne-Vorschläge-für-Fachrkräfte-am-Schulen.pdf (PDF)
Lesen Sie dafür auch in der Presse:
Verwandte Artikel
Meine Rede zur Abschaffung der MSA-Prüfungen an Gymnasien
Am 7.9.2023 haben wir im Abgeordnetenhaus von Berlin über das vom Senat eingebrachte “Gesetz über die Abschaffung der Prüfung zum mittleren Schulabschluss an Gymnasien” diskutiert. Ich kritisiere den Entwurf insofern,…
Weiterlesen »
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »
Bildung, Jugend und Familie in den Haushaltsverhandlungen für den Doppelhaushalt 2022/23
Alle zwei Jahre muss das Land Berlin den Haushalt neu beschließen. Aus diesem Landeshaushalt werden alle öffentlichen und sozialen Ausgaben des Landes Berlins finanziert. Aufgrund der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus…
Weiterlesen »