Am 28.06.2018 wurde im Abgeordnetenhaus das Mobilitätsgesetz verabschiedet. Die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen – Radfahrende und Fußgänger*innen – sollen wieder verstärkt in den Blickwinkel der Berliner Verkehrspolitik rücken. Für konkrete Maßnahmen in diesem Sinne und für eine neue Lebensqualität in ihrem Kiez kämpft eine Initiative aus Kreuzberg.
Unter dem Namen “Autofreier Wrangelkiez” fordert die Initiative eine Schließung der südlichen Wrangel-, ihrer sie kreuzenden Seiten- und der nördlichen Taborstraße für den motorisierten Verkehr. Über hydraulisch versenkbare Poller soll der Durchgangsverkehr verhindert und die Einfahrt von Lieferverkehr in die Wrangelstraße zeitlich begrenzt geregelt, sowie die sechs Seitenstraßen in komplette Fußgängerzonen – sogenannte Kiezwege – umgewandelt werden. Alle Straßen sollen dabei weiterhin für Fahrräder und Elektroroller ( <10km ) befahrbar, und für Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr, die eine Berechtigung zum Öffnen der Poller erhalten zugänglich bleiben.
Dabei freiwerdende Parkflächen könnten durch Begrünung, Sitzgelegenheiten, Sandkästen und Spielflächen der Erholung und dem verbesserten Aufenthalt im Freien freigegeben werden. Kiezverträgliche Formen der Mobilität hätten die Möglichkeit im Wrangelkiez Einzug zu halten: so zum Beispiel durch die Errichtung von Lastenradstationen zum Umladen von Lieferungen, Car- und Bike-Sharing-Plätzen und der Ausweitung von Radwegen und Fahrradstellplätzen.
Bewohner*innen, die dennoch auf ein eigenes Auto nicht verzichten können, sollen in der Görlitzer Straße reservierte Parkflächen zum Anwohnerparken vorfinden.
Der öffentliche Raum des Kiezes – gegenwärtig von unüberschaubarem Autoverkehr dominiert – könnte damit wieder zurück an die Menschen gegeben werden. Eine neue Lebensqualität würde im Wrangelkiez Einzug halten.
Öffentliche Veranstaltung für weitere Informationen
Ich unterstütze die Pläne der Initiative und möchte alle Anwohner*innen und Interessierte zu einem öffentlichen Gespräch einladen.
Dabei wollen wir über die konkreten Vorstellungen und Pläne der Initiative informieren, und uns mit Expert*innen aus Politik und Wissenschaft über Möglichkeiten der Umsetzung dieser austauschen.
Datum: Do, 13.09.2018, 20 Uhr
Ort: Cuvrystraße 13, Familien- und Nachbarschaftszentrum Wrangelkiez
Neben mir auf dem Podium: Dr. Bernhard Knierim (WZB Berlin), Harald Moritz (MdA, Verkehrspolitischer Sprecher Bündnis 90/Die Grünen), David Hartmann (BVV) und natürlich Vertreter*innen der Initiative “Autofreier Wrangelkiez”.
Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Für Fragen wenden Sie sich an mein Büro: buero3.burkert-eulitz@gruene-fraktion-berlin.de

Verwandte Artikel
Einladung zur Klimakonferenz
Die Klimakrise schreitet bedrohlich voran. Die Wissenschaft mahnt: Bereits Anfang des kommenden Jahrzehnts könnte unser CO2-Budget aufgebraucht sein, das unser Planet noch aufnehmen kann, ohne irreversiblen Schaden zu nehmen. Eine…
Weiterlesen »
Bild: Olja Koterewa
Meine Bilanz 2016-2020
Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Das bedeutet auch: nächstes Jahr um diese Zeit werden die Berliner*innen bereits ein neues Abgeordnetenhaus gewählt haben. Für mich ist es deshalb…
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
“Spielplatz in Not” im Wrangelkiez
Um gemeinsam für die Umsetzung von Sofortmaßnahmen für bessere Spielplätze zu kämpfen haben sich Anwohner*innen meines Wahlkreises zu einer Initiative zusammengeschlossen. Ihre Forderungen beinhalten u.a.: eine Rückführung der Spielplatz-Reinigung in…
Weiterlesen »