Personalmangel und hohe Fallbelastung stellen gegenwärtig ein gravierendes Problem in den Regionalen Sozialen Diensten der Berliner Jugendämter dar. Für Familienberatung und -unterstützung, Netzwerkarbeit und Gerichtsbegleitung fehlen häufig die Kapazitäten. Dabei wird in der Regel an den nicht so dringenden Fällen gespart, wo aber präventive oder beraterische Maßnahmen noch Schlimmeres verhindern und Gefährdungslagen im Vorfeld ausgeräumt werden könnten.
Einem Beitrag des rbb vom 25.06.18 zufolge müssen Jugendämter in drei Berliner Bezirken über Wochen hinweg ihre Sprechstunden schließen.
Auch liegt die Bearbeitungszeit zwischen Hilfeantrag und Bewilligung in allen Bezirken spürbar zu hoch und lässt damit Situationen in Familien eskalieren, die dann in einem Teufelskreis neue Probleme mit Handlungsbedarf entstehen lassen.
Auf der Suche nach geeigneten Bewerbern
Diesen Tatsachen könnten wir mit Maßnahmen im System entgegen arbeiten. So zum Beispiel attraktivere, individuell angepasste Einstellungsbedingungen für Bewerber*innen schaffen und Spielräume im Tarifvertrag für Arbeitnehmer*innen optimaler ausnutzen.
Diese Stellschrauben könnten auch die Ursache für die ungleiche Verteilung der unbesetzten Stellen zwischen den Bezirken sein. So zeigen die Zahlen zwischen den Extremen eklatante Differenzen. Dies ergab eine Anfrage von mir vom 05.04.2018.
So liegt Friedrichshain-Kreuzberg mit “nur” 4,3 unbesetzten Stellen weit vor dem Schlusslicht Tempelhof-Schöneberg mit 28,7 fehlenden Stellen im Regionalen Sozialen Dienst.
Die gesamte Anfrage können Sie hier nachlesen:
RSD JugendamtDamit die Jugendämter ihrer Arbeit und Verantwortung des Kinderschutzes wieder in vollem Umfang gerecht werden können, werden wir uns in den Verhandlungen im kommenden Jahr für eine bessere Eingruppierung von Sozialarbeitern im TV-L stark machen.
Verwandte Artikel
Ein Görlitzer Park für alle – soziale Lösungen statt Zäune!
Der Görlitzer Park steht seit Jahren und verstärkt im Sommer 2023 im Fokus der öffentlichen Debatten. Er ist eine wichtige Freizeit-, Erholungs- und Grünfläche in Kreuzberg und gleichzeitig ein sozialer Brennpunkt. Die…
Weiterlesen »
Familienministerin Lisa Paus im Wrangelkiez
Am 22.9., ab 15.30 Uhr besucht uns Familienministerin Lisa Paus in unserem Grünen Büro und auf der Spielstraße im Wrangelkiez. Ich freue mich, ihr einen kurzen Einblick in meinen Wahlkreis…
Weiterlesen »
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »