Mehr als 40 Fachkräfte aus Praxis und Wissenschaft nahmen an unserem Fachgespräch „Kindheit ade? – Über den aktuellen Diskurs in der frühkindlichen Bildung“ teil. Gemeinsam wurde intensiv darüber diskutiert, wie frühkindliche Bildung heute gestaltet sein muss, um Kindern gerecht zu werden und gleichzeitig auf aktuelle Herausforderungen wie z.B. rückgehende Kinderzahlen oder steigende Betriebskosten zu reagieren.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Impulsvortrag von Prof. Dr. Dreyer: „Frühe Bildung am Wendepunkt – Kindorientierung statt Outputsteuerung“. Ihre klare Analyse und starke Positionierung zugunsten einer konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen und Rechten der Kinder stießen auf breite Zustimmung. Viele Teilnehmende bestätigten, wie wichtig es sei, den Druck auf Einrichtungen und Fachkräfte zu reduzieren und stattdessen kindliche Entwicklungspfade wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken.
In den anschließenden Kleingruppen wurde engagiert weitergearbeitet. Die Diskussionen reichten von der zukünftigen Ausgestaltung des Berliner Bildungsprogramms bis hin zu Fragen der Qualitätsentwicklung, der Fachkräfteentlastung und der Rolle der Familien. Die Beiträge aus der Praxis machten deutlich, wie dringend strukturelle Verbesserungen benötigt werden, um gute frühe Bildung nachhaltig zu sichern.
Für unsere politische Arbeit nehmen wir zahlreiche konkrete Anregungen und Arbeitsaufträge mit. Besonders relevant sind diese im Rahmen der anstehenden Überarbeitung des Berliner Bildungsprogramms sowie der Novellierung des Kitaförderungsgesetzes. Die Impulse aus dem Fachgespräch sind für uns ein wichtiger Kompass, um die nächsten Schritte fachlich fundiert und gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort zu gestalten.
Wir danken allen Teilnehmenden für den offenen Austausch und das große Engagement – und freuen uns darauf, den Dialog fortzusetzen!
