Sowohl in der Berliner Gesellschaft als auch in Abgeordnetenhaus und Senat wird derzeit die generelle Lernmittelfreiheit kontrovers diskutiert. Ein Vorstoß des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller und des Vorsitzenden seiner Fraktion im Abgeordnetenhaus, Raed Saleh (beide SPD), die Lernmittel an Berliner Schulen grundsätzlich kostenfrei zur Verfügung zu stellen, bereitete den Auftakt zur Diskussion.
Für uns Grüne steht die Lernmittelfreiheit jedoch nicht nicht an erster Stelle der schulpolitischen Agenda.
Gemeinsam mit der Vorsitzenden meiner Fraktion, Antje Kapek, habe ich einen Gastbeitrag für Berliner Zeitung geschrieben und unsere Haltung zum Thema dargestellt.
Den Artikel finden Sie kostenlos und komplett hier.
Zudem habe ich zur Lernmittelfreiheit auch den Senat befragt.
Die Antwort des Senates finden Sie untenstehend.
Verwandte Artikel
Ein Görlitzer Park für alle – soziale Lösungen statt Zäune!
Der Görlitzer Park steht seit Jahren und verstärkt im Sommer 2023 im Fokus der öffentlichen Debatten. Er ist eine wichtige Freizeit-, Erholungs- und Grünfläche in Kreuzberg und gleichzeitig ein sozialer Brennpunkt. Die…
Weiterlesen »
Meine Rede zur Abschaffung der MSA-Prüfungen an Gymnasien
Am 7.9.2023 haben wir im Abgeordnetenhaus von Berlin über das vom Senat eingebrachte “Gesetz über die Abschaffung der Prüfung zum mittleren Schulabschluss an Gymnasien” diskutiert. Ich kritisiere den Entwurf insofern,…
Weiterlesen »
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »