Eine Anfrage vom April beim Berliner Senat (siehe unten) hat ergeben, dass 142 von 889 Stellen für Sozialarbeiter an Berliner Jugendämtern nicht besetzt sind. Dies führt zu einer Überlastung der vorhandenen Mitarbeiter, zu Erschöpfungssymptomen und verstärktem Krankenstand in den Behörden. Frühe Präventionsmaßnahmen im Kinderschutz und Fälle mit nicht so hoher Dringlichkeit bleiben häufig liegen. Die bisher übliche Zusammenarbeit mit Familien und Schulen findet in vielen Bezirken oft nicht mehr statt.
Unsere Forderungen: der Beruf der Sozialarbeiter muss dringend attraktiver gestaltet und höher entlohnt werden, um einer sich abzeichnenden Abwärtsspirale entgegen zu wirken.
Einen aktuellen Beitrag dazu finden Sie in der taz vom 02.10.2018.
Und in einem Beitrag vom 18.05.2018 in der Berliner Zeitung.
Verwandte Artikel
Meine Rede zur Beschulung geflüchteter Kinder aus der Ukraine
In der Plenarsitzung am 7.4.2022 habe ich zum Antrag der CDU “Im Dreiklang und mit Rückenwind die Beschulung der ukrainischen Kinder und Jugendlichen meistern” Stellung genommen. Mit Empathie, Hilfsbereitschaft und…
Weiterlesen »
Meine Bilanz 2021
Pandemie und Wahlkampf bleiben uns von 2021 in tiefer Erinnerung. Politisch standen für uns Grüne im Bezirk die Wahlen zum Bundestag, zum Berliner Abgeordnetenhaus und für das Bezirksparlament am 26. September im Mittelpunkt. An dieser Stelle möchte ich mich…
Weiterlesen »
Das Berliner Familienfördergesetz – ein Leuchtturm auf dem Weg in die Umsetzung
Am 22.4.2021 haben wir im Berliner Abgeordnetenhaus in der 1. Lesung über das Familienfördergesetz debattiert. Einstimmig konnte es für weitere Beratungen in die Ausschüsse überwiesen werden. Ich hoffe auf ein…
Weiterlesen »