Eine Anfrage vom April beim Berliner Senat (siehe unten) hat ergeben, dass 142 von 889 Stellen für Sozialarbeiter an Berliner Jugendämtern nicht besetzt sind. Dies führt zu einer Überlastung der vorhandenen Mitarbeiter, zu Erschöpfungssymptomen und verstärktem Krankenstand in den Behörden. Frühe Präventionsmaßnahmen im Kinderschutz und Fälle mit nicht so hoher Dringlichkeit bleiben häufig liegen. Die bisher übliche Zusammenarbeit mit Familien und Schulen findet in vielen Bezirken oft nicht mehr statt.
Unsere Forderungen: der Beruf der Sozialarbeiter muss dringend attraktiver gestaltet und höher entlohnt werden, um einer sich abzeichnenden Abwärtsspirale entgegen zu wirken.
Einen aktuellen Beitrag dazu finden Sie in der taz vom 02.10.2018.
Und in einem Beitrag vom 18.05.2018 in der Berliner Zeitung.
Verwandte Artikel
Ein Görlitzer Park für alle – soziale Lösungen statt Zäune!
Der Görlitzer Park steht seit Jahren und verstärkt im Sommer 2023 im Fokus der öffentlichen Debatten. Er ist eine wichtige Freizeit-, Erholungs- und Grünfläche in Kreuzberg und gleichzeitig ein sozialer Brennpunkt. Die…
Weiterlesen »
Familienministerin Lisa Paus im Wrangelkiez
Am 22.9., ab 15.30 Uhr besucht uns Familienministerin Lisa Paus in unserem Grünen Büro und auf der Spielstraße im Wrangelkiez. Ich freue mich, ihr einen kurzen Einblick in meinen Wahlkreis…
Weiterlesen »
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »