In meiner Kleinen Anfrage fragte ich den Senat nach der Situation der Schulsozialarbeit in Berlin. Die Antwort gibt einen Überblick über die Finanzierung der Schulsozialarbeit in Berlin und zeigt: Die Situation der Finanzierung der Schulsozialarbeit ist unübersichtlich und es gibt keine einheitliche Struktur.
Die Finanzierung erfolgt durch Landesgelder, Bezirksgelder, sehr wahrscheinlich auch Drittmittel und Kombinationen von allen. Außer in Neukölln liegt die Federührung klar in der Jugendhilfe, wobei alle am Team Schule Beteiligten Professionen interdisziplinär eng zusammenarbeit und an vielen Schulen diese Kooperation sehr gut funktioniert. Völlig systemwidrig ist die Federführung des Schulamtes Neukölln, wobei nach eigenen Angaben es sich bei den Angeboten der Schulstationen klar um ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe handelt. Verwunderlich ist somit, dass die Federführung in Neukölln nicht beim Jugendamt liegt.
Verwandte Artikel
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
Der Senat will Jugendgewalt bekämpfen – aber hat er auch die Bezirke im Blick?
Am 11.1. und 22.2.2023 haben zwei Gipfel gegen Jugendgewalt stattgefunden. Nach den Ausschreitungen der Silvesternacht 2022 wurden diese von der ehemaligen regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) initiiert und unter ihrer Leitung durchgeführt….
Weiterlesen »
Bild: Pixabay
22 Jahre Early Excellence-Konzept am Pestalozzi-Fröbel-Haus
Im Jahr 2000 startete am Pestalozzi-Fröbel-Haus die Early-Excellence-Initiative. Dieser Ansatz zeichnet sich durch die Verbindung bestmöglicher kindlicher Förderung und familienunterstützender Angebote aus. Heute ist Early Excellence ein bundesweit geschätzter und…
Weiterlesen »