Am 26.04.2018 fand im Kiezanker 36 das von mir initiierte offene Kiezgespräch zu den Themen “Milieuschutz und Vorkaufsrecht” statt. Neben mir auf dem Podium saßen Katrin Schmidberger (MdA, Sprecherin für Wohnen und Mieten) und Florian Schmidt (Baustadtrat Friedrichshain-Kreuzberg).
Mit ca. 60 anwesenden Gästen war der Saal gut gefüllt. Nach einer kurzen Einleitung in die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt und Instrumente der Mietpreisregulierung, entwickelte sich eine ausführliche Fragerunde und lebhafte Diskussion rund ums Wohnen in Friedrichshain-Kreuzberg.
Eigenengagement und Widerstand
Immer wieder verwies Florian Schmidt die Bürger darauf, zeitnah und selbstständig aktiv zu werden – sich zusammen zu schließen, angekündigte Modernisierungsmaßnahmen zu hinterfragen, fragwürdigen Mieterhöhungen möglichst frühzeitig zu widersprechen, sowie die Angebote der Mieter- und Sozialberatungen im Bezirk zu nutzen. Er führte weiterhin die Möglichkeit auf, durch Aktionen und Demonstrationen die gesamte Öffentlichkeit für die herrschenden Missstände zu sensibilisieren.
Gentrifizierung und Verdrängung stellen ein zunehmendes Problem im Kiez dar. Gemeinsam wollen wir uns für bezahlbaren Wohnraum und eine Erhaltung der Sozialstruktur einsetzen.
Ein weiteres Kiezgespräch zu diesem Thema wird auf vielfachen Wunsch folgen.
Verwandte Artikel
Ein Görlitzer Park für alle – soziale Lösungen statt Zäune!
Der Görlitzer Park steht seit Jahren und verstärkt im Sommer 2023 im Fokus der öffentlichen Debatten. Er ist eine wichtige Freizeit-, Erholungs- und Grünfläche in Kreuzberg und gleichzeitig ein sozialer Brennpunkt. Die…
Weiterlesen »
Familienministerin Lisa Paus im Wrangelkiez
Am 22.9., ab 15.30 Uhr besucht uns Familienministerin Lisa Paus in unserem Grünen Büro und auf der Spielstraße im Wrangelkiez. Ich freue mich, ihr einen kurzen Einblick in meinen Wahlkreis…
Weiterlesen »
Dominik Butzmann
Open-Air-Sprechstunde mit Bettina Jarasch
Als Spitzenkandidatin der Berliner Grünen für die Wahl 2021 setzt Bettina Jarasch auf breite Bündnisse. Das Gespräch mit Akteur*innen und Stadtbewohner*innen steht im Zentrum ihrer Arbeit und Aufmerksamkeit – um…
Weiterlesen »