Die traumatisierenden Erfahrungen, die viele Heimkinder in den 50er und 60er Jahren machen mussten, waren der Grund für die Bildung eines Runden Tisches, der den Opfern Gelegenheit bot, ihren Forderungen nach Entschädigung und Aufarbeitung Ausdruck zu verleihen. Was die Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches betrifft, gibt es inzwischen nicht nur eine Senatsvorlage, sondern auch eine umfangreiche Stellungnahme zu meiner diesbezüglichen Anfrage. Das meine Skepsis gegenüber der konkreten Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches angebracht war, beweist auch dieser Artikel in der TAZ! Wie leider zu befürchten war, stellt sich die finanzielle Entschädigung der Opfer über den Fonds alles andere als problemlos dar – siehe hierzu meine Anfrage vom 20.04.2012.
Verwandte Artikel
Das Abgeordnetenhaus von innen
Hallo, ich bin Emma und habe für zwei Wochen ein Schülerpraktikum bei Frau Burkert Eulitz gemacht. Während meines Praktikums habe ich viel Zeit im Abgeordnetenhaus verbracht, welches mich sehr fasziniert…
Weiterlesen »
Meine Rede zur Beschulung geflüchteter Kinder aus der Ukraine
In der Plenarsitzung am 7.4.2022 habe ich zum Antrag der CDU “Im Dreiklang und mit Rückenwind die Beschulung der ukrainischen Kinder und Jugendlichen meistern” Stellung genommen. Mit Empathie, Hilfsbereitschaft und…
Weiterlesen »
Schüler*innen im Parlament
Um jungen Menschen Einblicke in politische Arbeit und Strukturen zu ermöglichen, bieten wir interessierten Schüler*innen die Möglichkeit an, ihr Schüler*innenpraktikum in unseren Büros durchzuführen. Da uns immer wieder Anfragen dazu…
Weiterlesen »