Schwimmen zu können kann lebensrettend sein und erhöht im allgemeinen die Lebensqualität. Berlins Nichtschwimmerquote liegt mit 18,2% (2015) niedriger als die deutschlandweiten Zahlen (33,9%). Doch gilt es, diese Quote noch weiter zu verbessern, auf jeden Fall aber zu halten. Deshalb hat die Koalition im Mai 2018 einen Antrag an den Senat gestellt, ein Konzept für die Verbesserung des Schwimmunterrichts zu entwickeln. Unter anderem fordern wir eine Prüfung der altersmäßigen Vorverlegung des Schwimmunterrichts, Wassergewöhnung im Rahmen der vorschulischen Bildungsarbeit an Berliner Kitas, einen regelmäßigen Qualitätssbericht des stattfindenden Schwimmunterrichts und eine Entwicklungsstrategie zur Vermeidung von Schwimm-Ausfall.
Folgende Datei downloaden: Antrag_Schulschwimmen.pdf (PDF)
Schwimmbad-Schließungen bedrohen das Schulschwimmen
Die gesamte Anfrage mit Antworten des Senats lesen Sie hier:
Folgende Datei downloaden: Anfrage_Schwimmunterricht.pdf (PDF)
Aufregung um zu früh endenden Schwimmunterricht
In der Zwischenzeit herrschte in der Stadt berechtigte Aufregung über zu früh endenden Schwimmunterricht in diesem Schuljahr. Grund dafür war eine ursprüngliche Vereinbarung zwischen Senat und Bäderbetrieben über eine nur 35-wöchige Schwimmhallennutzung im Schuljahr. Diese Frist wäre zum 22.06.2018 abgelaufen und eine weitere Anwesenheit von Bademeistern vor Ort konnte vorerst nicht garantiert werden. Während allgemeines Chaos und das leugnen von Verantwortlichkeiten sämtlicher Beteiligten das Geschehen dominierte, konnte nur nach vehementen Protesten und Medienaufmerksamkeit ein Weiterführen des Unterrichts erwirkt werden.
Das Thema Schulschwimmen ist und wird mir auch in Zukunft ein Anliegen bleiben. Alle Berliner Schüler*innen sollen die Möglichkeit zur Teilnahme an verlässlichen und qualifizierten Schwimmunterricht bekommen. Dafür werde ich mich im Rahmen meines Mandats weiterhin einsetzen.
Verwandte Artikel
Ein Görlitzer Park für alle – soziale Lösungen statt Zäune!
Der Görlitzer Park steht seit Jahren und verstärkt im Sommer 2023 im Fokus der öffentlichen Debatten. Er ist eine wichtige Freizeit-, Erholungs- und Grünfläche in Kreuzberg und gleichzeitig ein sozialer Brennpunkt. Die…
Weiterlesen »
Meine Rede zur Abschaffung der MSA-Prüfungen an Gymnasien
Am 7.9.2023 haben wir im Abgeordnetenhaus von Berlin über das vom Senat eingebrachte “Gesetz über die Abschaffung der Prüfung zum mittleren Schulabschluss an Gymnasien” diskutiert. Ich kritisiere den Entwurf insofern,…
Weiterlesen »
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »