Unser Antrag für eine bessere personelle Ausstattung in den Berliner Kitas

Foto: Ben Wicks/unsplash

Die Qualität der frühkindlichen Bildung stellt für mich ein zentrales Anliegen meiner parlamentarischen Arbeit dar.

In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt der Berliner Kitapolitik auf dem quantitativen Ausbau – viele neue Plätze wurden geschaffen. Das war richtig. Jetzt aber, wo die Kinderzahlen sinken, müssen wir die Chance nutzen, die Qualität in den Mittelpunkt zu stellen. Es geht darum, unsere Erzieher*innen zu entlasten, die pädagogische Arbeit zu stärken und den Kindern in dieser entscheidenden Phase die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdienen.

Gemeinsam mit der Linksfraktion habe ich daher einen Antrag ins Parlament eingebracht, mit dem wir die Bedingungen in Berliner Kitas nachhaltig verbessern wollen.

Der Antrag trägt den Titel:
„Nach Quantität kommt Qualität – Sozialbudgets und einen kindgerechten Personalschlüssel für die Kleinsten einführen und Erzieher*innen entlasten“.

Was wir konkret fordern:

1. Einen besseren Personalschlüssel für Kinder unter drei Jahren
Der derzeitige Betreuungsschlüssel – eine Fachkraft für durchschnittlich 5,1 Kinder – entspricht nicht dem, was Kinder in den ersten Lebensjahren brauchen. Deshalb setze ich mich dafür ein, diesen Schlüssel schrittweise zu verbessern. Schon bis 2026 soll ein Kind weniger auf eine Fachkraft kommen. 2028 wollen wir einen weiteren Schritt in Richtung des empfohlenen Schlüssels von 1:3 gehen.

2. Einführung eines Sozialbudgets für Kitas in belasteten Lagen
Kitas, in denen viele Kinder aus armutsbetroffenen Familien betreut werden, brauchen gezielte Unterstützung. Ich fordere daher ein Sozialbudget, das sich am Anteil der Kinder orientiert, die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten. Diese Kitas sollen zusätzliches Personal erhalten – damit echte Chancengleichheit beginnt, wo sie am wichtigsten ist.

3. Ein transparentes Monitoring der Fachkraft-Kind-Relation
Gute Bildung braucht Klarheit über die tatsächlichen Bedingungen vor Ort. Ich will ein verlässliches Monitoring einführen, das die tatsächliche tägliche Betreuungssituation in jeder Kita erfasst. Die Ergebnisse sollen dem Parlament jährlich vorgelegt werden, um gezielt nachsteuern zu können.

4. Automatischer Versand des Kita-Gutscheins zum ersten Geburtstag
Viele Familien wissen nicht, dass ihnen bereits früh ein Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz zusteht. Ich möchte, dass alle Eltern automatisch zum ersten Geburtstag ihres Kindes den Kita-Gutschein erhalten – niedrigschwellig, unbürokratisch und gerecht.

Den gesamten Antrag finden sie unter diesem Link oder zum herunterladen auch hier:

Meine Einbringung im Parlament und die Debatte dazu am 27.04.2025 können Sie hier nachverfolgen:

Ich werde mich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass dieser Antrag eine Mehrheit im Berliner Abgeordnetenhaus findet – für bessere Startchancen, für gerechtere Bildung und für ein starkes Berlin von Anfang an.