Der Fachkräftemangel bei den Erzieher*innen wird immer offensichtlicher: so hängt die Suche nach einem Kita-Platz nicht mehr am tatsächlichen Platzangebot, sondern vielmehr an der Personalfrage. Und diese wird von Tag zu Tag kritischer. Trotz aufgestockter Ausbildungskapazitäten und der Öffnung für Quereinsteiger*innen stehen den Berliner Einrichtungen nicht ausreichend Fachkräfte zur Verfügung.
Neue Erzieher*innen braucht Berlin!
Wie gewinnen wir in Berlin mehr Menschen, die den Erzieherberuf ausüben, ohne auf die gesetzten Qualitätsstandards zu verzichten? Wie gestalten wir die Ausbildungs- und Arbeitswelt für die (angehenden) Erzieher*innen attraktiver, um eine erfolgreiche Bindung an diesen Beruf zu schaffen? Gibt es bisher unbeachtete Personengruppen, die wir für die Arbeit in der Kita gewinnen können?
Denkverbote soll es keine geben, denn die Lage ist kritisch. Dass an der Gehaltsschraube gedreht werden muss, ist für uns klar. Aber dies wird nicht die einzige Lösung sein.
Wir diskutieren mit Ihnen und unseren Gästen auf dem Podium:
- Frau Klebba, Staatssekräterin für Jugend in der Senatsverwaltung für Bildung
- Herr Wischnewski-Ruschin vom Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V.
- Herr Pesch, Direktor des Pestolzzi-Fröbel-Hauses
Angefragt sind weiterhin Vertreter von ver.di sowie vom LEAK
Moderation: Marianne Burkert-Eulitz (MdA), Grüne Sprecherin für Familie und Bildung
03. Mai 2018, 17 Uhr im Abgeordnetenhaus von Berlin (Raum 304) ein
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Für weitere Fragen oder zur Anmeldung Ihrer Teilnahme wenden Sie sich bitte an buero.burkert-eulitz@gruene-fraktion-berlin.de
Verwandte Artikel
Das Abgeordnetenhaus von innen
Hallo, ich bin Emma und habe für zwei Wochen ein Schülerpraktikum bei Frau Burkert Eulitz gemacht. Während meines Praktikums habe ich viel Zeit im Abgeordnetenhaus verbracht, welches mich sehr fasziniert…
Weiterlesen »
Meine Rede zur Beschulung geflüchteter Kinder aus der Ukraine
In der Plenarsitzung am 7.4.2022 habe ich zum Antrag der CDU “Im Dreiklang und mit Rückenwind die Beschulung der ukrainischen Kinder und Jugendlichen meistern” Stellung genommen. Mit Empathie, Hilfsbereitschaft und…
Weiterlesen »
Schüler*innen im Parlament
Um jungen Menschen Einblicke in politische Arbeit und Strukturen zu ermöglichen, bieten wir interessierten Schüler*innen die Möglichkeit an, ihr Schüler*innenpraktikum in unseren Büros durchzuführen. Da uns immer wieder Anfragen dazu…
Weiterlesen »