Der Fachkräftemangel bei den Erzieher*innen wird immer offensichtlicher: so hängt die Suche nach einem Kita-Platz nicht mehr am tatsächlichen Platzangebot, sondern vielmehr an der Personalfrage. Und diese wird von Tag zu Tag kritischer. Trotz aufgestockter Ausbildungskapazitäten und der Öffnung für Quereinsteiger*innen stehen den Berliner Einrichtungen nicht ausreichend Fachkräfte zur Verfügung.
Neue Erzieher*innen braucht Berlin!
Wie gewinnen wir in Berlin mehr Menschen, die den Erzieherberuf ausüben, ohne auf die gesetzten Qualitätsstandards zu verzichten? Wie gestalten wir die Ausbildungs- und Arbeitswelt für die (angehenden) Erzieher*innen attraktiver, um eine erfolgreiche Bindung an diesen Beruf zu schaffen? Gibt es bisher unbeachtete Personengruppen, die wir für die Arbeit in der Kita gewinnen können?
Denkverbote soll es keine geben, denn die Lage ist kritisch. Dass an der Gehaltsschraube gedreht werden muss, ist für uns klar. Aber dies wird nicht die einzige Lösung sein.
Wir diskutieren mit Ihnen und unseren Gästen auf dem Podium:
- Frau Klebba, Staatssekräterin für Jugend in der Senatsverwaltung für Bildung
- Herr Wischnewski-Ruschin vom Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V.
- Herr Pesch, Direktor des Pestolzzi-Fröbel-Hauses
Angefragt sind weiterhin Vertreter von ver.di sowie vom LEAK
Moderation: Marianne Burkert-Eulitz (MdA), Grüne Sprecherin für Familie und Bildung
03. Mai 2018, 17 Uhr im Abgeordnetenhaus von Berlin (Raum 304) ein
Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Für weitere Fragen oder zur Anmeldung Ihrer Teilnahme wenden Sie sich bitte an buero.burkert-eulitz@gruene-fraktion-berlin.de
Verwandte Artikel
Familienministerin Lisa Paus im Wrangelkiez
Am 22.9., ab 15.30 Uhr besucht uns Familienministerin Lisa Paus in unserem Grünen Büro und auf der Spielstraße im Wrangelkiez. Ich freue mich, ihr einen kurzen Einblick in meinen Wahlkreis…
Weiterlesen »
Meine Rede zur Abschaffung der MSA-Prüfungen an Gymnasien
Am 7.9.2023 haben wir im Abgeordnetenhaus von Berlin über das vom Senat eingebrachte “Gesetz über die Abschaffung der Prüfung zum mittleren Schulabschluss an Gymnasien” diskutiert. Ich kritisiere den Entwurf insofern,…
Weiterlesen »
Alisa Raudszus
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag unter der bildungspolitischen Lupe
Beim Lesen des Koalitionsvertrages der neuen Berliner Regierung kommt die Frage auf, welche Kinder und Jugendliche in den Fokus schwarz-roter Bildungs- und Familienpolitik genommen werden und Aufmerksamkeit und Bemühungen von…
Weiterlesen »